Symbol Inhaltsseite

Autor*innen der Akademie

Gemeinsam Großes erreichen – unsere Autor*innen stellen sich vor ...
Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der NABU|naturgucker-Akademie an euch weiter. Auf dieser Seite erfahrt ihr, wer die einzelnen Lernangebote für euch erstellt hat oder derzeit noch daran arbeitet. Falls ihr Kontakt mit unseren Autor*innen aufnehmen möchtet, schreibt einfach an akademie@NABU-naturgucker.de.
/
Lennart Bendixen
Er dokumentiert schon seit geraumer Zeit die Fauna seines Gartens in Angeln/Schleswig-Holstein – und das wird noch über viele Jahrzehnte so weitergehen! Schließlich tauchen immer neue Arten auf mit ihren ökologischen Besonderheiten, die zu beobachten und ergründen sind.

Im Jahr 2016 hat er begonnen, sich auf die Schlupfwespen zu stürzen, deren Lebensweise und Bestimmung ihn täglich beschäftigen. Nach wie vor spielen aber ebenso diverse andere Tiergruppen eine große Rolle in seinem Leben.

Lennart ist aktiv in der Faunistisch-Ökologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN in Kiel im BfN-Projekt → Blütenbunt-Insektenreich.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er Autor des Themas → Hautflügler.
Lennart Bendixen
Estée Bochud
Naturverbundenheit war für Estée schon als kleines Kind wichtig. Sie wuchs ganz in der Nähe von See und Wald in einem Haus mit großem Garten auf, was sie nachhaltig prägte. Kleinstinsekten, Würmer, Schnecken sowie Säugetiere, Reptilien und Amphibien fand sie schon damals „süß“.

Im Gymnasium gehörten Mathematik und Biologie zu ihren Lieblingsfächern und so war das zukünftige Studium schnell definiert. Sie absolvierte an der Universität Bern ihren Master of Science in Ecology and Evolution.

Seither ist sie in der Museumslandschaft in der Schweiz tätig, kurz am Naturhistorischen Museum in Basel, nun in der Hauptstadt Bern. Hier werden Studierende ausgebildet, Sammlungen betreut und es wird aktiv Forschung betrieben. Sie assistiert dem Kurator für Malakologie, wo sie auch die Vielfalt der Schnecken so richtig kennengelernt hat.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie fungiert sie als Autorin des Themas → Mollusken und der Artporträts dieser Tiere.
Estée Bochud
(c) Lisa Schäublin
Jörg Chmill-Völsch
Jörg ist stellvertretender Schulleiter der Grundschule Eduardstraße in Hamburg, die seit 2003 erfolgreich an der Ausschreibung „Umweltschule in Europa“ teilnimmt. In der 80ern und 90ern war er in der Naturschutzjugend Hamburg aktiv und hat dort an vielen Natur- und Umweltaktionen teilgenommen bzw. sie mitgestaltet. Während der ersten Ausbildungsphase hat er den Beruf des Landschaftsgärtners erlernt, sodass er sich grundlegende Pflanzenkenntnisse aneignen konnte.

Studiert hat er neben dem Grundschulpraktikum das Fach Biologie. Ihm liegt besonders die Umweltbildung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am Herzen. Darum engagiert er sich auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker, denn hier kann er Begeisterung für die Natur mit den modernen Medien zusammenführen. Dazu führt er auch das Unterrichtsprojekt „Artenkenntnisse und naturgucker“ mit Kindern durch.

In seiner Freizeit ist er viel im Hamburger Raum, an der Elbe und zwischen Nord- und Ostsee unterwegs. Seine ornithologischen Kenntnisse hat er in den letzten Jahren erneuern und vertiefen können. Seine Lieblingsart ist der → Seeadler (Haliaeetus albicilla). Und durch das Meldeportal wurde sein Interesse am Bestimmen von Schmetterlingen geweckt.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie übernimmt er die didaktische Begleitung und steht uns beratend zur Seite. Zudem erstellt er Videos über das Meldeportal von NABU|naturgucker, in denen er die Möglichkeiten dieser Seite erläutert. Außerdem kümmert er sich mit vielen anderen engagierten Nutzer*innen um die bestimmungsrelevanten Bilder auf dem Meldeportal; er leitet diese Redaktion.
Jörg Chmill-Völsch
Prof. (apl.) Dr. Veit Martin Dörken
Sein Herz schlägt in besonderem Masse für Pflanzen. Nach dem Studium der Landschaftsplanung an der FH Essen mit dem Schwerpunkt Vegetations- & Freilandpflanzenkunde promovierte Veit an der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Später erfolgte die Habilitation an der Universität Konstanz, an der er seit 2010 als akademischer Oberrat mit der Durchführung unterschiedlicher botanischer Lehrveranstaltung in Form von Vorlesungen, Praktika und Exkursionen betreut ist. → Uni Konstanz, AG Dörken - Evolution und Biodiversität der Landpflanzen

Neben seiner universitären Tätigkeit ist er zudem fester Bestandteil im Editorial Board einiger Fachzeitschriften und Jahrbücher. Er ist Autor zahlreicher fachwissenschaftlicher Artikel und Bücher, aber auch populärwissenschaftlicher Veröffentlichungen. Forschungsschwerpunkte sind Evolution der Samenpflanzen, besonders der Nacktsamer mit einem Schwerpunkt auf Reproduktionsbiologie und Lebenszyklen.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist der Co-Autor des Themas → Pflanzen.
PD Dr. Veit Martin Dörken
Stéphanie Epprecht
Schon früh haben Gewässer Stéphanie Epprecht in den Bann gezogen. Ihre Leidenschaft für diese einzigartigen Lebensräume und ihre faszinierenden Bewohner führten Stéphanie nach einem Studium in Geografie- und Umweltwissenschaften und einem Lehrdiplom auf der Sekundarstufe II (Gymnasien) zu ihrer heutigen Tätigkeit als Freelancerin im Bereich Erlebnis & Bildung bei der Gewässerschutzorganisation Aqua Viva. In dieser Funktion leitet sie Exkursionen und arbeitet bei unterschiedlichen Projekten rund um die Gewässer und deren Schutz mit.

Das freudige Erstaunen der Schulkinder, wenn sie unter einem Stein eine Köcherfliegenlarve entdecken oder an einem Flussufer Biberspuren finden, begeistert sie jedes Mal aufs Neue.

Neben ihrer Tätigkeit bei Aqua Viva ist Stéphanie als Projektleiterin auch für die Sitftung Pusch tätig und betreut Angebote für Schulklassen zu den Themen Biodiversität, Abfall, Konsum und Wasser.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist sie gemeinsam mit Rolf Hungerbühler die Autorin des Lernangebots Fließgewässer, das voraussichtlich im September 2024 erscheint.
Laurence Etter
Die Faszination für unsere Natur drückte sich als Kind bei ihr durch das Zählen von Schnecken bei Regenwetter oder das Beobachten der Eidechsen an warmen Tagen aus. So war die Entscheidung zum Biologie-Studium schnell gefallen. Nach dem Master-Abschluss in Ökologie und Evolution an der Universität Bern und dem Naturhistorischen Museum Bern, wo sie sich auf die Amphibien aus Borneo (Malaysia) spezialisierte, sammelte sie Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung zum Handel mit Tieren und Tierprodukten. Zurzeit arbeitet sie im Naturhistorischen Museum Basel.

Laurence ist vielseitig interessiert und kann sich für Wirbeltiere (Frösche ohne Kaulquappen-Stadium, das gibt's!) genauso begeistern wie für Insekten oder Mollusken (schonmal einem Oktopus bei der Farbänderung zugeschaut? WOW!).

Ihr breites Wissen an interessierte Personen weiterzugeben, macht ihr großen Spaß, sei es bei Führungen oder als Autorin an der NABU|naturgucker-Akademie, wo sie Co-Autorin des Themas → Amphibien und Reptilien ist.
Thomas Gerl
Mit seinen Freunden durchstreifte Thomas die ausgedehnten Wälder seiner oberfränkischen Heimat und entwickelte dabei seine Liebe zur Natur. Einen echten Schub erlebte seine Karriere als Artenkenner aber erst im Lehramtsstudium der Biologie und Chemie als er begann, die Pflanzenarten seiner Heimat zu sammeln.

Als Gymnasiallehrer in Prien am Chiemsee entdeckte er seine zweite Liebe: die Ornithologie. Seit vielen Jahren dokumentiert er seine Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker und freut sich über jede neue Art, die er sieht. In der Schule wurde aus dem leidenschaftlichen Forscher ein leidenschaftlicher Lehrer, dessen großer Ehrgeiz es ist, Menschen für Naturbeobachtungen zu begeistern.

Von 2017 bis 2022 war Thomas Mitglied am Lehrstuhl Didaktik der Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er mit seinen → BISA-Tests die Artenkenntnis von Schülerinnen und Schülern sowie Erwachsenen untersuchte. Er war mehrfach in der deutschen Delegation für das internationale Science on Stage Festivals und wurde 2014 mit dem Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet. Heute arbeitet er neben der Schule als „Wir in Bayern-Biologe” für das Bayerische Fernsehen und versucht über seinen → Instagram-Kanal und auf → YouTube als @Naturgucker_Tom Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern. Im März 2024 erschien sein Buch → Heimische Natur entdecken für Dummies.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er Autor der Themen → Vögel und → Stadtnatur München sowie Co-Autor der Lebensraumthemen → Feldflur und → Allgemeine Stadtnatur. An der Erstellung des Kurses → Biodiversität in der Baustoffindustrie hat er ebenfalls mitgewirkt. Zudem unterstützt er die NABU|naturgucker-Akademie als Berater bei der didaktischen Konzeption der Lernangebote.
Dr. Philipp Ginal
Das Interesse an der Natur und besonders an Tieren packte Philipp schon in der Kindheit. Er wuchs mit Hunden, Katzen, Meerschweinchen und Co. auf, war aber besonders fasziniert von Amphibien und Reptilien. Mit 15 Jahren wurde er erstmals Besitzer eines schuppigen Haustiers, einer kalifornischen Kettennatter namens Charlie. Die Leidenschaft für Amphibien und Reptilien führte Philipp zum Studium der Biologe, das er mit einer Dissertation in Herpetologie mit Fokus auf den Artenschutz abschloss. 

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er gemeinsam mit Laurence Etter der Autor des Lernangebots → Amphibien und Reptilien und wünscht sich, dass er damit seine Begeisterung für diese spannenden Tiere weitergeben kann.
Benjamin Gorfer
Benjamin Gorfer wuchs in den Südtiroler Bergen auf und war schon als Kind gerne in der Natur unterwegs. Sein Vater, ein Jäger, nahm ihn oft mit, und Benjamin entwickelte eine natürliche Neugier für alles, was kreucht und fleucht. Schlangen und Spinnen interessierten ihn dank Steve Irwin besonders. Seine Faszination für die Natur führte ihn schließlich zum Biologiestudium in Graz, wo er auch Seminare zur heimischen Flora und Fauna mitbetreut. In seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit der Diversität von Spinnen.

Neben dem Masterstudium arbeitet er als Freilandbiologe beim Umweltmanagementbüro Kofler, wo er hauptsächlich Heuschrecken, Libellen und Tagfalter untersucht. Benjamin ist jedoch nicht nur in Österreich unterwegs. Er hat bereits an wissenschaftlichen Reisen in Costa Rica und Kirgisistan teilgenommen. In seiner Freizeit sammelt Benjamin leidenschaftlich gerne tropische Pflanzen und fotografiert alles, was er in der Natur entdeckt. Sein Lieblingstier ist die Walzenspinne → Galeodes caspius, eine Art, die in Zentralasien beheimatet ist. 

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist Benjamin Ko-Autor des Themas → Spinnen.
Thomas Griesohn-Pflieger
Thomas Griesohn-Pflieger ist Journalist und Buchautor. Er baute das Magazin VÖGEL auf und gründete später die Zeitschrift „Naturgucker“. Als Reiseleiter und Dozent leitet er international Reisen zu den Gefiederten. Im Web ist er seit 1995 mit → birdnet.de aktiv. Beide Auftritte gehören zur „Naturgucker-Familie“. Von seinen Büchern ist vor allem das Standardwerk „Grundkurs Vogelbestimmung“ (Quelle & Meyer) zu erwähnen, das inzwischen bereits in der dritten Auflage vorliegt. Zudem ist er Mitglied des Fachbeirates von NABU|naturgucker.

Er hat die NABU|naturgucker-Akademie beratend bei der Konzeption und Erstellung der Lerninhalte zum Thema → Vögel unterstützt.
Thomas Griesohn-Pflieger
Ulrike Hammes
Schon von klein auf ist Ulli begeistert von der Artenvielfalt auf dieser Erde. In ihrer Kindheit waren es die Wildreservate in Tansania, später die nicht weniger eindrucksvolle und vielfältige Natur Europas. Jede freie Minute verbringt sie noch heute draußen in der Natur, beobachtet und fotografiert.

Als Landschaftsplanerin hat sie seit vielen Jahren die grünen Oasen in ihrer Heimatstadt Freiburg unter die Lupe genommen. Ulli versucht mit Leidenschaft und Einsatz ihre Mitmenschen für die Stadtnatur zu begeistern und sie für ihren Schutz zu gewinnen.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist sie Autorin des Themas → Stadtnatur Freiburg und Co-Autorin des Themas → Allgemeine Stadtnatur.
Ulrike Hammes
Julia Hecht
Julias Herz schlägt für die Artenkenntnis: Wertschätzung für und Verbundenheit mit der Natur kann nur entstehen, wenn wir wissen, welche spannenden Pflanzen, Pilze und Tiere in unseren Wäldern und auf unseren Wiesen leben.

Insbesondere die Botanik ist ihre Leidenschaft. So schloss sie ihren Master of Science in Plant Sciences ab und absolvierte eine Ausbildung zur Gärtnerin im Botanischen Garten der Universität Tübingen. Nach Stationen im Wissenschaftsjournalismus und praktischen Naturschutz gibt sie heute als freie Redakteurin und Autorin in Wort, Bild und auf Führungen ihre Faszination für die Pflanzenwelt an andere Naturbegeisterte weiter. Darüber hinaus betreibt sie mit Leidenschaft ihren Blog → PflanzenSammlerin – Wildkräuter finden, bestimmen, verwenden.

Sie ist Co-Autorin der Themen → Feldflur und → Pflanzen der NABU|naturgucker-Akademie, Autorin der Lebensraumporträts und unterstützt die Akademie darüber hinaus mit Filmarbeiten.
Julia Hecht
Michael Hilgert
Seit er laufen und denken kann, war er immer schon draußen im Wald oder auf den Wiesen in seiner Heimat unterwegs. Das Motto „Natur entdecken, beobachten und verstehen“ zog sich daher auch nach der Kindheit weiter bis ins Studium und den anschließenden Berufsweg als Biologe und Wildtierökologe.

Dabei reichen seine Interessen von den kleinen Wirbellosen bis hin zu den ganz großen Säugern. Seine Lieblingstiere sind der → Afrikanische Riesentausendfüßer (Archispirostreptus gigas) und der → Wolf (Canis lupus).

Neben der Arbeit am → Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn und für den Social-Media-Account .ERDE beim WDR, ist er seit 2021 als Autor für die Themen → Einführung Wirbeltiere und → Säugetiere bei der NABU|naturgucker-Akademie tätig. Die beiden Lernthemen sind bereits verfügbar.

Das Lernthema Säugetiere hat er gemeinsam mit Thalia Jentke umgesetzt.
Michael Hilgert
Thomas Hörren
Als Insektenforscher interessierte ihn schon immer die faszinierende Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Privat ist er stets auf der Suche nach neuen Arten für verschiedene Regionen oder Bundesländer.

Derzeit forscht er in den bislang größten Projekten zu Insektendiversität in Deutschland. Dabei interessieren ihn die biologische Vielfalt in geschützten Lebensräumen sowie der Einfluss von angrenzender Landnutzung auf diese Schutzgebiete.

Forschung endet seiner Ansicht nach jedoch nicht mit den Veröffentlichungen in Fachkreisen. Deshalb betreibt er Wissenschaftskommunikation zu Biodiversitätsforschung und sensibilisiert z. B. als → Totholz-Thomas auf Social Media eine breitere Öffentlichkeit für Artenkenntnis, Zusammenhänge in unserer Natur und unsere Einflüsse auf unsere Umwelt.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er Autor des Themas → Käfer.
Dr. Thomas Hörren
Rolf Hungerbühler
Der Kurs Lebensraum Fließgewässer wurde durch die Gewässerschutzorganisation → Aqua Viva erarbeitet. Für Aqua Viva hat Rolf Hungerbühler die Projektleitung bei der Erarbeitung der Kursinhalte übernommen. Rolf ist  studierter Umweltingenieur und Lehrperson und leitet den Bereich Erlebnis & Bildung bei Aqua Viva. Er koordinierte die Erarbeitung der Kursinhalte und brachte sein Expertenwissen ein.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er gemeinsam mit Stéphanie Epprecht der Autor des Themas Fließgewässer, das voraussichtlich im September 2024 erscheint.
Thalia Jentke
Zwar als Stadtkind geboren, verbrachte sie dennoch so viel Zeit wie möglich draußen in der Natur oder im hauseigenen Garten, wo sie sich stundenlang mit dem Beobachten von Insekten und Vögeln beschäftigen konnte. Das Studium der Biologie war die logische Konsequenz aus der Begeisterung für die Natur und vor allem die Zoologie.

Sehr früh war klar, dass ihr Herz den Säugetieren gehört und unter ihnen insbesondere den kleineren Vertretern. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt heute auf allem, was sich oft fälschlicherweise unter dem Begriff „Maus“ tummelt. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich dabei von Erhebungen der Kleinsäugergemeinschaften verschiedener Landschaften über Monitoring-Projekte zur Haselmaus bis hin zur Kartierung von Fledermäusen. Für Letztere engagiert sie sich in hohem Maße sowohl durch ehrenamtliche Arbeit und gutachterliche Tätigkeiten als auch in ihrer Position in der Fledermaus-Beringungszentrale am → Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist sie Autorin des Themas → Säugetiere, an dem sie gemeinsam mit Michael Hilgert gearbeitet hat.
Thalia Jentke
Peter Karasch
Eine Kindheit zwischen Blumentöpfen und Schmetterlingen mitten im Ruhrgebiet in der Gärtnerei der Großeltern und einige Urlaube auf Bauernhöfen in den österreichischen Alpen mit Pilzwanderungen haben ausgereicht, um bei ihm die Faszination für Natur und Pilze zu wecken. Obwohl in seiner Ausbildung als Landschaftsgärtner die Pflanzen im Vordergrund standen, haben es ihm die Pilze ganz besonders angetan. Seit 1994 ist er Pilzsachverständiger der → Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) und mit Gleichgesinnten intensiv in die Mykologie abgetaucht.

2007 hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und ist als Freiberufler sowie Projektmitarbeiter für den Nationalpark Bayerischer Wald und weitere Institutionen tätig. Seit Ende der 1990er-Jahre beobachtet, fotografiert und kartiert er Pilze und engagiert sich ehrenamtlich als Landeskoordinator der Deutschen Gesellschaft für Mykologie in Bayern für den Naturschutz und die Kartierung in Deutschland. Des Weiteren ist er im Team des Fachbeirates von NABU|naturgucker.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er gemeinsam mit Dr. Rita und Frank Lüder Autor des Lernangebots → Pilze 2. An der Erstellung des Lernthemas → Pilze 1 hat er ebenfalls mitgewirkt.
Peter Karasch, Foto (c) Annette Nigl
(c) Annette Nigl
Caroline Kouptsidis
Ihre Gartenleidenschaft begann in jungen Jahren bei den Großeltern. Ein weitläufiges Grundstück mit vielen Bäumen, einem großen Küchengarten, Obstgehölzen, Hühnern und Kaninchen war das Paradies ihrer Kindheit. 

Heute lebt sie am Rande von Hamburg auf einem Grundstück mit sehr altem Baumbestand. Nach dem Einzug begann sie, Rasen und Rhododendrenflächen der Vorbesitzer in einen Naturgarten umzuwandeln. 

Sie liebt Bäume und ist aktives Mitglied beim → NABU Hamburg. Dort engagiert sie sich besonders für mehr Wildnis in kommunalen Wäldern.

Für die NABU|naturgucker-Akademie erstellt sie zurzeit gemeinsam mit Franziska Schultz das Lernthema „Lebensraum Naturgarten“, das voraussichtlich ab November 2024 verfügbar sein wird.
Caroline Kouptsidis
Dr. Patrick Kuss
Während seiner Studienzeit hieß es noch, Artenkenntnis habe keine Zukunft und Vegetationskunde sei wenig innovativ. Doch Forschung und Lehre zu Pflanzen und Lebensräumen in Berggebieten sowie hohen Breitengraden haben ihm dann doch mehr Freude bereitet als Populationsgenetik und experimentelle Ökologie.

Seit vielen Jahren unterrichtet er Botanik an Hochschulen und leitet Feldbotanikkurse für interessierte Laien wie auch für Fachpersonen mit Weiterbildungsziel. Dabei steht die Beschäftigung mit dem Objekt draußen im Gelände im Vordergrund.

Online-Lernformate und Apps findet er großartig für das Vermitteln von Hintergrundinformationen, als Anregung für eigene Naturentdeckungen und für den Austausch mit Gleichgesinnten.

Er ist promovierter Botaniker, Diplom-Biologe und Hochschuldidaktiker mit eigenem Gutachterbüro in Freiburg (→ www.feldbotanik.de). Eine seiner Lieblingsarten ist die arktisch-alpine → Weiße Silberwurz (Dryas octopetala).

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er Autor der Themen → Pflanzen→ Feldflur und → Wald. Zudem unterstützt er die NABU|naturgucker-Akademie bei der Konzeption von Lehrplänen und der Vernetzung mit Landesakademien sowie Hochschulen.
Dr. Patrick Kuss
Lukas Kuwaczka
Ob beim Reisen, Wandern oder Arbeiten, neue Landschaften und Ökosysteme zu entdecken, sind eine Hauptmotivation von Lukas. Er hat einen Bachelor in Geowissenschaften und einen Master in Geoökologie, wobei er seinen Fokus bei letzterem auf die Botanik legte.

Während des Studiums half er bei floristischen Aufnahmen und arbeitete im ökologisch botanischen Garten der Universität Bayreuth. Er begeistert sich zudem für regenerative Landwirtschaft, die er durch mehrere längere Farmaufenthalte auch praxisnah kennenlernen konnte.

Um dem Thema Klimakrise einen anderen Raum als den rein wissenschaftlichen zu geben, organisierte er einen Poetry Slam und wirkte bei kleineren Kunstausstellungen mit.

Lukas leitet in der NABU|naturgucker-Akademie das Content-Management. Außerdem ist er Co-Autor des Themenbereichs → Umsichtiges Naturgucken.
Leo Lorber
Leonhard „Leo“ Lorber ist in der Obersteiermark in Österreich aufgewachsen und seit frühester Kindheit an allem interessiert, was kriecht und krabbelt. Gemeinsam mit seinen Geschwistern veranstaltete er in der Sandkiste Wettrennen zwischen Spinnen und Laufkäfern um herauszufinden, welche denn nun die schnellsten seien. Nach dem Abitur lenkte das Biologiestudium in Graz dieses Interesse in seriösere Bahnen und führte letztendlich zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Spinnen und einer Diplomarbeit über Finsterspinnen. Als Biologe arbeitete er einige Zeit zu Biogeographie, Verbreitung und Gefährdungsstatus von Spinnen und Weberknechten und kartierte dafür in Österreich und Deutschland. Danach lehrte er für ein Jahr an einer höheren Schule Naturwissenschaften und versuchte seine Begeisterung für die zoologischen „Goldklümpchen“ weiterzugeben. Aktuell lebt Leo in Linz und Graz und arbeitet am Ars Electronica, einem der bekanntesten Museen Österreichs. 

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er Ko-Autor des Themas → Spinnen.
Dr. Rita und Frank Lüder
(c) Renate Beermann
Dr. Rita und Frank Lüder
Seit ihrer Kindheit ist Rita gern in der Natur. Die Faszination für diese unerschöpfliche Quelle bunter Formen, spannender Beobachtung und leckerer Pflanzen und Pilze treibt sie heute noch an. Das Biologiestudium und ihre anschließende Promotion mit Schwerpunkt Botanik haben ihr einiges an Fachwissen gebracht, doch fast auch das Staunen und die Ehrfurcht und Demut vor der Schöpfung vergessen lassen – all dies und noch viel mehr hat sie wiedergefunden.

Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen bietet sie Seminare zu Pflanzen und Pilzen an – inzwischen meist zusammen mit ihrem Mann Frank. Außerdem malt und fotografiert sie gern und gestaltet damit Lernmaterialien und Bücher.

Vögel haben Frank bereits früh fasziniert und seit seiner Jugend begeisterte er sich für Outdoor und Survival-Aktivitäten, sei es mit dem Kanu in Kanada oder auf verschiedenen Wegen in Skandinavien. Als Zahntechniker ist dies außerdem ein guter Ausgleich zu seiner ansonsten eher „indoor“ stattfindenden Arbeit.

Mit Rita ist Frank seit Anfang der 1990er Jahre in der Natur unterwegs. In dieser Zeit hat er einiges an Pflanzen- und Pilzkenntnissen erarbeitet. Seine Aufgabe in den gemeinsamen Seminaren ist es, aufzupassen, dass es nicht zu akademisch wird. So ist aus ihrer Zusammenarbeit zum Beispiel die Ausbildung zum → PilzCoach entstanden. In ihrem neuesten Projekt → Entdecker des Mikrokosmos geht es darum, die Natur mit neuen Augen zu entdecken.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie haben sie das Lernangebot → Pilze 1 veröffentlicht, bei deren Erstellung sie durch Peter Karasch unterstützt wurden. Gemeinsam mit ihm erarbeiten sie außerdem das Lernthema → Pilze 2.
(c) Renate Beermann
Dr. Sigrid März
Sigrid ist quasi in Wald und Flur aufgewachsen und daher mit allem verbunden, was dort wächst, fleucht und kreucht. Besonders faszinieren sie Vögel und Insekten.

Beruflich blieb sie der Biologie treu: Knapp 20 Jahre arbeitete die promovierte Zellbiologin in der Grundlagenforschung, vor allem in Fachgebieten wie Immunologie, Biophysik und Molekularbiologie. Seit Anfang 2020 ist sie als freie → Wissenschaftsjournalistin für verschiedene Medien tätig.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist sie Autorin des Themas Grundwissen Ökologie und Arten, das im Jahr 2024 stufenweise veröffentlicht wird.
Dr. Sigrid März
Dr. Mareike Possienke
Als Biologin aus Leidenschaft liebt sie, was um uns wächst, blüht, krabbelt und fliegt. Beruflich spezialisierte sie sich nach der Promotion in Biochemie auf Pestizide im konventionellen und biologischen Landbau. Bereits 2004 begann sie als Naturfotografin die heimische Artenvielfalt zu dokumentieren und auf ihrer Website → Naturalium.de anderen Menschen die Schönheit der Umwelt zu verdeutlichen sowie Handlungsbedarf und -möglichkeiten aufzuzeigen. Als Selbstständige im Bereich Umweltbildung und ausgebildete Naturpädagogin ist sie bei der NABU|naturgucker-Akademie die Autorin der beiden Themen → Schmetterlinge und → Wanzen.

Anfang 2024 ist im Schweizer Haupt Verlag das von Mareike geschriebene Buch → Schmetterlingswissen erschienen. Darin vermittelt die Biologin Grundlegendes über diese faszinierende Insektenordnung und weckt vor allem den Spaß an der Naturbeobachtung. Die Kapitelstruktur des Buches entspricht derjenigen des Lernangebots Schmetterlinge und soll diesen um weitere Inhalte ergänzen. Leicht verständlich und dabei fachlich präzise stellt Mareike die typischen Merkmale der Schmetterlinge, deren Lebenszyklus, ihre Lebensräume und Umwelt sowie die Bedrohungen dar. Praktische Tipps versetzen euch in die Lage, zahlreiche Arten gezielt in der Natur zu finden und zu erkennen sowie die Schönheit und Vielfalt der Schmetterlinge zu entdecken. Informationen zur Beobachtung und Dokumentation von Schmetterlingen runden in diesem 208 Seiten umfassenden Buch den Wissensüberblick ab.
Dr. Mareike Possienke
Christian Roesti
Seit seiner frühen Kindheit ist Christian fasziniert von der Natur. Das Zeichnen, Beobachten und Fotografieren von Heuschrecken ist schon in jungen Jahren sein größtes Hobby. Mittlerweile enthält sein Archiv mehrere tausend schwarz-weiße Tuschezeichnungen von Heuschrecken, Steinfliegen und anderen Insekten.

Das Hobby wird später zum Beruf. Christian studiert in Bern Zoologie und schreibt seine Diplomarbeit über das Verhalten des → Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) im Pfynwald (VS). Buchveröffentlichungen folgen: Im Jahr 2006 erscheint „Die Heuschrecken der Schweiz‟ der Co-Autoren Hannes & Bertrand Baur und Christian & Daniel Roesti im Haupt Verlag, 2009 dann „Die Stimmen der Heuschrecken‟, für das sich die Co-Autoren Christian Roesti & Bruno Keist in das spannende Gebiet der Bioakustik eingearbeitet haben. Im Jahr 2016 kommt das Buch „Cahier d'identification des Orthoptères de France, Belgique, Luxembourg et Suisse‟ heraus. Zwischen 2013 und 2021 fokussiert sich Christian auf die Steinfliegen (Plecoptera) und publiziert 2021 „Die Steinfliegen der Schweiz‟, erschienen im Haupt Verlag.

Christian ist selbstständiger Biologe mit den Fachgebieten Insekten und Vögel und Geschäftsführer des Ökobüros Orthoptera.ch. Mit Orthoptera.ch bietet er als Reiseorganisator auch Gruppenreisen und Bestimmungskurse mit dem Schwerpunkt Insektenbeobachtung an. 

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er Autor des Themas → Heuschrecken.
Ronja Schütz
Pfadfinder zu sein, bedeutet nicht zwangsläufig, immer auf dem richtigen Weg zu sein, aber bei Erkundungs- und Beobachtungstouren war das natur- und wildtiergerechte Verhalten stets ein wichtiger Fokus. Schon immer faszinierte sie das Gefüge zwischen Mensch und Wildtieren (mit dem dazugehörigen Konfliktpotenzial). Nach ihrem Masterstudium in Global Change Ecology, begleitet durch ein Umweltrecht-Zusatzzertifikat, lernte sie beim NABU Baden-Württemberg die vielfältigen Seiten der verbandlichen Naturschutzarbeit kennen und ist heute in der Herdenschutzberatung der FVA Baden-Württemberg tätig.

Bei der NABU|Naturgucker-Akademie ist sie Mitautorin des Themenbereichs → Umsichtiges Naturgucken. Sie erstellte die Inhalte gemeinsam mit Lukas Kuwaczka.
Ronja Schütz
Franziska Schultz
Sie hatte das Glück, in einem Natur- und Nutzgarten aufzuwachsen und arbeitete schon als Kind und Jugendliche gern und viel im Garten. 

Im Studium der Physik erforschte sie eher die unbelebte Natur, pflegte aber ihre Gartenleidenschaft im öffentlichen Raum und im eigenen Kleingarten weiter. Ihre Lieblingstiere sind der → Bienenwolf (Philanthus triangulum) und die → Gemeine Schließmundschnecke (Alinda biplicata).

2019 gründete sie mit anderen Aktiven die Biotopvernetzung → Buntes Band Eimsbüttel.

Momentan erstellt sie für die NABU|naturgucker-Akademie gemeinsam mit Caroline Kouptsidis das Lernthema „Lebensraum Naturgarten“, das voraussichtlich ab November 2024 verfügbar sein wird.
Franziska Schultz
Gaby Schulemann-Maier
Die Natur zu beobachten, war für sie schon in ihrer Kindheit das Größte - und das unter erschwerten Bedingungen, weil sie im damals gar nicht so grünen Ruhrgebiet aufgewachsen ist. Ursprünglich haben es ihr vor allem die Vögel angetan. Seit Anfang der 2000er-Jahre kamen nach und nach weitere Artengruppen von den Schmetterlingen und Käfern bis zu den Pflanzen hinzu.

Bereits kurz nach dem Start der Webseite im Jahr 2008 stieß sie zum Meldeportal von NABU|naturgucker und dokumentiert dort bis heute all ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Außerdem lädt sie viele ihrer Fotos hoch, die hauptsächlich Makro-Aufnahmen kleiner Tiere zeigen. Ihre Lieblingsart ist die → Feenseeschwalbe (Gygis alba).

Sie ist Diplom-Physikerin, Wissenschaftsjournalistin und leitet hauptberuflich die Kommunikation der NABU|naturgucker-Akademie sowie von NABU|naturgucker und NABU|naturgucker-Reisen. Außerdem hat sie die Erklär-Videos über das Meldeportal von NABU|naturgucker (nicht nur) für die NABU|naturgucker-Akademie erstellt.
Gaby Schulemann-Maier
Ina Siebert
Geografin mit langjähriger Erfahrung in der Kommunikation und als Referentin für die Wohnungswirtschaft. Vor vielen Jahren zur Faszination aus der Kindheit zurückgekehrt: Natur wahrnehmen, bewundern, im Bild festhalten und immer mehr wissen wollen über das Beobachtete. Von den Vögeln zum Einstieg kam sie schnell zu den Insekten als Lieblingstiergruppe. Feste Überzeugung: Insekten sind schön – sie müssen nur genauer und ohne gängige Vorbehalte betrachtet werden.

Für sie ist das Meldeportal von NABU|naturgucker die ideale Plattform zur Dokumentation, zum Austausch mit Gleichgesinnten und zum Lernen. Besonders schätzt sie auch die Möglichkeit, hierüber Veränderungen ihrer Beobachtungen in häufig besuchten Gebieten im Blick behalten zu können.

Ina Siebert schreibt für den → Wissens-Blog der NABU|naturgucker-Akademie und gehört zum Kommunikationsteam.
Ina Siebert
Ulrike Sturm
Ulrike Sturm ist wissenschaftliche Referentin im Forschungsbereich Gesellschaft und Natur am → Museum für Naturkunde Berlin. Sie hat ihr Masterstudium der Stadtökologie an der TU Berlin absolviert. Ihr Interesse gilt der Mensch-Natur-Interaktion, Naturerfahrung, Umweltbildung und partizipativen Forschung.

In all ihren Projekten wie zum Beispiel der Naturblick-App versucht sie, diese Forschungsinteressen zusammenzubringen und ihre Begeisterung für das Ökosystem Stadt weiterzugeben.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist sie Co-Autorin des Lernthemas → Allgemeine Stadtnatur.
Ulrike Sturm, (c) Hwa Ja Götz, MfN
(c) Hwa Ja Götz, MfN
Laura Waldner
Obwohl sie anfänglich Respekt, sogar eine gewisse Furcht vor Spinnen hegte und sich den kleinen Achtbeinern nur ungern näherte, spezialisierte sich Laura Waldner im Verlauf ihres Studiums auf eben diese faszinierende Tiergruppe. Mit jeder entdeckten und determinierten Spinne wuchs ihre Begeisterung. Nach dem Leitspruch von Konrad Lorenz „Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt" setzt sie sich dafür ein, ihre eigene Begeisterung für Spinnen zu teilen und gleichzeitig Vorurteile und Ängste abzubauen. 

Neben ihrer Tätigkeit am → Kärnten.Museum in der Abteilung Zoologie in Kärnten, Österreich, wo sie sich mit dem Inventarisieren und Aufstellen von musealen Sammlungen beschäftigt, arbeitet sie als Zoologin und Ökologin im → „ÖkoTeam – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung“ in der Steiermark. Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelte sie zudem eine Leidenschaft für Zweiflügler, insbesondere für Raub- und Waffenfliegen.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist Laura Ko-Autorin des Themas → Spinnen.
(c) M. Gfrerer