Symbol Kategorie

Lebensräume

Wir erkunden mit euch das Miteinander der Arten und die Besonderheiten der Landschaftstypen.
Die uns umgebende Landschaft ist vielfältig, zum Beispiel flach oder bergig, bewaldet oder offen, trocken oder feucht, von Gewässern durchzogen oder ans Meer grenzend. Und meist gilt: Je abwechslungsreicher und kleinteiliger sie gegliedert ist, desto größer ist die Artenvielfalt, die sie beherbergt.

Im Zusammenhang mit Bereichen, in denen bestimmte Gegebenheiten vorherrschen, wird von von Lebensräumen gesprochen, also gewissermaßen von „Räumen“, in denen Lebewesen mit dazu passenden Bedürfnissen vorkommen.

Eindeutig ist dieser Begriff allerdings nicht. Vielmehr gibt es mehrere Definitionen, die sich auf höchst unterschiedliche Areale beziehen. Auf der großen Skala sei stellvertretend der Lebensraum Wüste genannt, im Kleinen dagegen der Lebensraum Trockenmauer im Naturgarten. Darüber hinaus kann der Begriff ein Biotop beschreiben. Dies ist ein Ort, an dem eine charakteristische Gemeinschaft von Tieren, Pflanzen und Pilzen gemeinsam lebt. Selbstverständlich werdet ihr in unseren Lernangeboten alle wichtigen Details dazu erfahren.
Feuchtwiese, (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Feuchtwiese
(c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Wir erkunden mit euch in den Lebensraumthemen außerdem das ebenso komplexe wie spannende Miteinander solcher Lebensgemeinschaften und die von ihnen bewohnten Landschaften. Dabei verfolgen wir bewusst einen ganzheitlichen Ansatz, um die ökologischen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Wir zeigen beispielsweise auf, welche Merkmale für die einzelnen Habitate typisch sind, welche Arten dort leben und wie sich die Einflüsse des Menschen auswirken. Wer die Natur beobachten, erforschen oder schützen möchte, profitiert von den gewonnenen Kenntnissen.

Seit Ende Mai 2022 ist das Lernangebot zum Lebensraum → Feldflur verfügbar. Seit Dezember 2022 gibt es erste Teile des Themenbereichs → Stadtnatur. Es folgen Wald (10/2023) und Naturgarten (11/2023). Ebenfalls geplant sind die Themen Natur in Deutschland – Einführung Landschaftsökologie (09/2023) und Fließgewässer (02/2024).

Außerdem bietet die NABU|naturgucker-Akademie Lerninhalte zu → Artengruppen an. Sämtliche Angebote könnt ihr kostenlos nutzen. Ergänzend dazu wird es Apps geben, die euch beim Lernen unterstützen und mit denen ihr eure Beobachtungen erfassen könnt.
Rhein mit Isteiner Schwellen
(c) Daniel Gebhard/NABU-naturgucker.de
Am Schluss eines jeden Themas ist ein freiwilliger Abschlusstest eingebaut. Absolviert ihr ihn erfolgreich, könnt ihr euch für das Online-Seminar anmelden, das für jedes Thema mindestens einmal pro Jahr angeboten wird. Die Zahl der Teilnehmenden pro Online-Seminar ist beschränkt, damit die Seminarleitung optimal auf eure Bedürfnisse eingehen kann.
Informiert bleiben
Wer bereits bei NABU-naturgucker.de registriert ist, erhält automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen.
Unsere Lebensraum-Lernangebote
Bilder in Kacheln: Feldflur (c) Klaus Duehr/NABU-naturgucker.de, Stadtnatur (c) JoachimKohlerBremen/→ CC BY-SA 4.0

Kategorien

In Städten gibt es oft Natur an ungeahnten Stellen und eine verblüffend große Artenvielfalt.

Kurse

Von Acker bis Viehweide – hier lernt ihr alle Facetten der Feldflur inklusive ihrer Besonderheiten kennen.