Symbol Kurs

Einführung Wirbeltiere

Lernt die vielen Gesichter und Gemeinsamkeiten dieser Gruppe kennen!

Reiter

Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Einstiegsfragen (c) Angelika Nijhoff, Kapitel 2 (c) Horst Engler, Kapitel 3 (c) Eric Fischer, Abschlussprüfung (c) Ulrich Köller
/
Was haben Zwergspitzmaus, Feuersalamander, Haubenmeise, Blindschleiche und Braunbär gemeinsam? Sie gehören alle zu den Wirbeltieren. Die Entwicklung dieser äußerst vielfältigen Gruppe begann bereits vor über 500 Millionen Jahren. Wie sich diese Vielfalt entfaltete und welche Gemeinsamkeiten die Wirbeltiere noch heute aufweisen, warum sie erfolgreich alle Lebensräume eroberten und für funktionierende Ökosysteme sehr wichtig sind - das alles erfahrt ihr hier ...
Neben umfangreichem Detailwissen über Wirbeltiere im Allgemeinen greift das Lernangebot Einführung Wirbeltiere ebenso grundlegende Naturschutzaspekte auf. Ihr erfahrt beispielsweise, wofür die Gefährdungskategorien der Roten Liste stehen und was sie jeweils konkret für eine Tierart bedeuten. Außerdem werdet ihr mithilfe unseres Lernangebots ein Gespür dafür entwickeln, welche Naturschutzmaßnahmen als sinnvoll oder unsinnig zu erachten sind. Im Folgenden erfahrt ihr mehr darüber, was euch in dem bald verfügbaren Lernangebot erwartet.
Feuersalamander (Salamandra salamandra), (c) Thomas Thieme/NABU-naturgucker.de
Feuersalamander (Salamandra salamandra)
(c) Thomas Thieme/NABU-naturgucker.de
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 6 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
  • Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
  • Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
  • Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
  • Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
  • Lebensraumkenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
  • Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
  • Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungsapps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf → NABU-naturgucker.de usw.)
Schleiereule (Tyto alba), (c) Thomas Hein/NABU-naturgucker.de
Schleiereule (Tyto alba)
(c) Thomas Hein/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen die verschiedenen Wirbeltiergruppen anhand eindeutiger Merkmale.
Inhalte: ausgewählte Arten; Artporträts
Alpenmurmeltier (Marmota marmota), (c) Frank Beisheim/NABU-naturgucker.de
Alpenmurmeltier (Marmota marmota)
(c) Frank Beisheim/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie.
Inhalte: Taxonomische Rangstufen (Reich, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art und Population); Problematiken der Taxonomie; biologischer und morphologischer Artbegriff; binominale Nomenklatur
… vergleichen Merkmale unterschiedlicher Wirbeltierklassen, um die einzelnen systematischen Stellungen abzuleiten und deren Verwandtschaften zu verstehen; Unterscheidung zwischen evolutionären, morphologischen und ökologischen Ähnlichkeiten.
Inhalte: Stammbaumaufbau und Interpretation; Kennzeichen der Klassen und Verwandtschaftsbeziehungen
… beschreiben typische morphologische Merkmale der Wirbeltierklassen, um sie von anderen abzugrenzen.
Inhalte: Bestimmungsmerkmale der einzelnen Klassen
Sanderling (Calidris alba), (c) Matthias Entelmann/NABU-naturgucker.de
Sanderling (Calidris alba)
(c) Matthias Entelmann/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… identifizieren bestimmungsrelevanter Merkmale mithilfe interaktiver Übungen unter freilandähnlichen Bedingungen.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Klasse; Beobachtungsübungen
Wildschwein, (c) Thomas Schwarzbach/NABU-naturgucker.de
Wildschwein (Sus scrofa)
(c) Thomas Schwarzbach/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen morphologische und anatomische Besonderheiten der Wirbeltiergruppen in Anpassung an die jeweiligen Habitate und Lebensweisen.
Inhalte: Lebensweise und Habitat mit den relevanten Merkmalen in Verbindung bringen
… verstehen die verschiedenen Formen der Metamorphose, Migration, Verhaltensweisen.
Inhalte: Von gänzlicher Gestaltwandlung über Eigeburt bis Lebendgeburt; Migration zu Brut-/Nistorten und Standorttreue einiger Tiere; Balz/Brunft/Paarung, Elternaufwand
Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata)
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… verstehen, analysieren und interpretieren unter Verwendung der Fachbegriffe ökologische Zusammenhänge am Beispiel verschiedener typischer Lebensräume.
Inhalte: Ökologie-Grundlagen (Vielfalt, WWK); ökologische Nische ( r- und k-Strategen); Habitat, Biotop
… kennen typische Lebensräume der Wirbeltiergruppen.
Inhalte: Lebensräume als Multipot für alle Klassen in Kombination (Gewässer, Wälder, Felder)
Großer Tümmler (Tursiops truncatus), (c) Werner Baubkus/NABU-naturgucker.de
Großer Tümmler (Tursiops truncatus)
(c) Werner Baubkus/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können Rote Listen lesen und verstehen die Einteilung von Arten in regionale und nationale Gefährdungskategorien.
Inhalte: Rote Listen (national und international) sowie die darin aufgeführten Gefährdungskategorien
… verstehen, was Artkonzepte im Naturschutz sind und können anhand der Begrifflichkeiten bestimmte Arten zuordnen.
Inhalte: Artkonzepte im Naturschutz; umbrella, keystone, flagship species; Verantwortungsarten in Deutschland
… kennen Gründe für den Rückgang vieler Arten und bewerten Schutzkonzepte.
Inhalte: Lebensraumverlust, Insektizide, Intensivierung, Krankheiten, Neozoen
Goldammer (Emberiza citrinella), (c) Hansjörg Ribis/NABU-naturgucker.de
Goldammer (Emberiza citrinella)
(c) Hansjörg Ribis/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… nutzen → NABU-naturgucker.de, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker
… beobachten Wirbeltiere und deren Verhalten und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf NABU-naturgucker.de.
Inhalte: Datenqualität, Methoden der Dokumentation und Sicherung im Meldesystem
Kreuzkröte (Epidalea calamita), (c) Elke Künne/NABU-naturgucker.de
Kreuzkröte (Epidalea calamita)
(c) Elke Künne/NABU-naturgucker.de
Am Schluss des Lernangebots könnt ihr einen freiwilligen Abschlusstest absolvieren. Besteht ihr ihn, erhaltet ihr ein Zertifikat der NABU|naturgucker-Akademie.

In vielen Punkten bildet die Einführung Wirbeltiere die Basis für weitere Lernthemen aus dieser Tiergruppe, die wir hier mit eigenen Lernangeboten berücksichtigen. Unter ihnen sind die → Vögel, → Säugetiere sowie → Amphibien und Reptilien.
Blindschleiche, (c) Birgit Emig/NABU-naturgucker.de
Blindschleiche (Anguis fragilis)
(c) Birgit Emig/NABU-naturgucker.de
Künftig stellen wir eine umfangreiche kostenlose Natur-App bereit, die euch beim Lernen unterstützen sollen und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt an → NABU-naturgucker.de melden könnt. Die in der App enthaltene Rubrik Wirbeltiere wird nach ihrer Fertigstellung insgesamt 440 Artporträts aus dieser Organismengruppe umfassen. Diese verteilen sich auf Vögel (300 Artporträts), Reptilien und Amphibien (60 Artporträts), Säugetiere (50 Artporträts) und Fische (30 Artporträts). Mehr Infos über die Natur-App findet ihr → hier.
Seit er laufen und denken kann, war Michael Hilgert immer schon draußen im Wald oder auf den Wiesen in seiner Heimat unterwegs. Das Motto „Natur entdecken, beobachten und verstehen“ zog sich daher auch nach der Kindheit weiter bis ins Studium und den anschließenden Berufsweg als Biologe und Wildtierökologe.

Dabei reichen seine Interessen von den kleinen Wirbellosen bis hin zu den ganz großen Säugern. Seine Lieblingstiere sind der → Afrikanische Riesentausendfüßer (Archispirostreptus gigas) und der → Wolf (Canis lupus).

Neben der Arbeit am → Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn und für den Social-Media-Account .ERDE beim WDR, ist er seit 2021 als Autor für die Themen Einführung Wirbeltiere→ Säugetiere sowie Reptilien und Amphibien bei der NABU|naturgucker-Akademie tätig. Voraussichtlich verfügbar sein wird das Lernangebot Säugetiere ab Januar 2022 und im Februar 2023 geht es dann weiter mit Reptilien und Amphibien.
Michael Hilgert
/
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/
1. Vom Wasser zum Land
       1.1 Stammbäume und was sie uns erzählen
       1.2 Eroberung aller Lebensräume
       1.3 Kennzeichen der Wirbeltiere

2. Wirbeltiervielfalt
       2.1 Diversität
       2.2 Anpassung an verschiedene Lebensräume
3. Naturschutz
       3.1 Natur in Gefahr
       3.2 Naturschutz in Deutschland
       3.3 Neozoen
/
Kapitel