Symbol Kurs

Amphibien und Reptilien

Frösche, Lurche, Echsen, Schlangen ‒ eine bunt gemischte Gruppe.

Reiter

Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Einstieg (c) Rainer Armbruster, 1 (c) Werner Baubkus, 2 (c) Susanne Großnick, 3 (c) Thomas Marth, Abschlusstest (c) Regine Schadach
/
Was haben Amphibien und Reptilien gemeinsam? Was unterscheidet sie? Welchen Bedrohungen sind unsere heimischen Arten ausgesetzt? Von den weltweit etwa 13.000 der Wissenschaft derzeit bekannte Amphibien- und Reptilienarten sind in Deutschland nur 21 Amphibien und 15 Reptilien verbreitet, viele von ihnen sind gefährdet. Erfahrt mehr über diese faszinierenden Arten und wie wir sie unterstützen können.
/
Welche Lebensräume bewohnen Amphibien und Reptilien? Wie überdauern sie in unseren Breiten den Winter? Wie raffiniert pflanzen sie sich fort? Welchen Bedrohungen sind sie ausgesetzt und welche Schutzmaßnahmen für Amphibien und Reptilien können ergriffen werden? In diesem Zusammenhang hat in jüngster Zeit ein Punkt besonders große Bedeutung erlangt: Was hat es mit der Pilzerkrankung verursacht durch Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) auf sich, die zurzeit den Feuersalamandern schwer zusetzt? Und nicht zuletzt: Worin unterscheiden sich Amphibien und Reptilien denn eigentlich voneinander?
Zauneidechse (Lacerta agilis), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Zauneidechse (Lacerta agilis)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
In diesem Lernangebot werdet ihr Einblicke in Fragestellungen wie diese erhalten. Außerdem werdet ihr die wichtigsten heimischen Reptilien- und Amphibienarten kennenlernen, um sie draußen leicht selbst bestimmen zu können. Eine kostenlose NaturApp, die wir ergänzend veröffentlichen werden, soll euch darin unterstützen, euer Artenwissen zu vergrößern. Sie wird Porträts zahlreicher Amphibien- und Reptilienarten enthalten und so das Bestimmen erleichtern. Überdies werdet ihr mit ihrer Hilfe all eure Naturbeobachtungen per Klick auf → NABU-naturgucker.de melden können.

Am Schluss des Lernthemas könnt ihr einen freiwilligen Abschlusstest absolvieren und bei Bestehen ein Zertifikat erhalten.
Wechselkröte (Bufotes viridis), (c) Rainer Armbruster/NABU-naturgucker.de
Wechselkröte (Bufotes viridis)
(c) Rainer Armbruster/NABU-naturgucker.de
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 24 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
  • Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
  • Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
  • Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
  • Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
  • Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
  • Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
  • Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungsapps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf → NABU-naturgucker.de usw.)
Ringelnatter (Natrix sp.), (c) Roswitha Hoffmann/NABU-naturgucker.de
Ringelnatter (Natrix sp.)
(c) Roswitha Hoffmann/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 20 verschiedene einheimische sowie einige nicht heimische Amphibienarten aus 7 unterschiedlichen Familien anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste aller Amphibienarten sowie relevanter Neozoen und erwarteter Arten; Artporträts
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 14 verschiedene einheimische sowie einige nicht heimische Reptilienarten aus 6 unterschiedlichen Familien anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste aller Reptilienarten sowie relevanter Neozoen und erwarteter Arten; Artporträts
… können anhand einer Vielzahl von Merkmalen zwischen Reptilien und Amphibien unterscheiden.
Inhalte: Herpetologie als historische und moderne Einteilung; Unterscheidung beider Gruppen innerhalb der Wirbeltiere; Unterschied Amnioten und Amphibien
Blindschleichen (Anguis fragilis) kurz nach der Geburt, (c) Herbert Stern/NABU-naturgucker.de
Blindschleichen (Anguis fragilis) kurz nach der Geburt
(c) Herbert Stern/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie.
Inhalte: Taxonomische Rangstufen (Reich, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art und Population); Problematiken der Taxonomie; Biologischer und morphologischer Artbegriff; binominale Nomenklatur [kurzgefasst]
… lernen etwas über den historischen Begriff „Herpetologie“ und warum dieser heute noch verwendet wird, um Amphibien und Reptilien zu umschreiben.
Inhalte: Herpetologie als historische und moderne Wissenschaft; weshalb dieser Begriff heute noch verwendet wird
… können Amphibien und Reptilien im Stammbaum der Tiere – und im Speziellen der Wirbeltiere – zuordnen.
Inhalte: Stammbaum-Aufbau und -Interpretation; Kennzeichen der Ordnungen und Verwandtschaftsbeziehungen
Waldeidechse (Zootoca vivipara), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
Waldeidechse (Zootoca vivipara)
(c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
… können innerhalb der beiden Gruppen die verschiedenen Taxa zuordnen und die Unterschiede zwischen den einzelnen Taxa benennen sowie erkennen.
Inhalte: Stammbaum der Amphibien/Reptilien; Unterscheidung der Ordnungen und Familien
… sind in der Lage, die Schwierigkeit bei der systematischen Stellung der Reptilien zu verstehen und zu erklären, warum es sich um eine paraphyletische Gruppe handelt.
Inhalte: Paraphyletische Gruppen; wer gehört dazu und wer nicht; warum sind die Vögel keine Reptilien
… verstehen die wissenschaftlich diskutierte Stellung der Vögel, Dinosaurier, Schildkröten und Krokodile im Bezug auf die Systematik der Reptilien.
Inhalte: Dinosaurier in der Systematik; wo stehen Vögel/Schildkröten/Krokodile im Bezug zu den jeweils anderen Taxa; warum ist die systematische Einteilung so schwierig
Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)
(c) Ina Siebert/NABU-naturgucker.de
Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)
(c) Ina Siebert/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… identifizieren mithilfe interaktiver Übungen unter freilandähnlichen Bedingungen bestimmungsrelevante Merkmale an ihnen unbekannten Amphibienarten.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Artengruppe; Beobachtungsübungen; Bestimmungspfade
… identifizieren mithilfe interaktiver Übungen unter freilandähnlichen Bedingungen bestimmungsrelevante Merkmale an ihnen unbekannten Reptilienarten.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Artengruppe; Beobachtungsübungen; Bestimmungspfade
… können den Laich ausgewählter Amphibienarten ansprechen und ihn den adulten Tieren auf Gattungs- oder Artebene zuordnen.
Inhalte: Bestimmungspfad; bestimmungsrelevante Merkmale von Laich
Laichschnüre der Kreuzkröte (Epidalea calamita), (c) Reinhard Richter/NABU-naturgucker.de
Laichschnüre der Kreuzkröte (Epidalea calamita)
(c) Reinhard Richter/NABU-naturgucker.de
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen bei bekannten und unbekannten Amphibien- und Reptilienarten ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Ergebnis zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Apps mit Multikriterienschlüsseln, polytome Schlüssel (Bestimmungspfade); Validieren von Ergebnissen durch Nutzung von Foren bzw. automatisiertem Feedback
… können Frösche anhand bioakustischer Aufnahmen zur Paarungszeit erkennen und identifizieren.
Inhalte: Was ist Bioakustik; warum quaken Frösche; wie kommt das Quaken zustande; welche Unterschiede gibt es und wie kann man verschieden Arten akustisch unterscheiden
Grünfrosch (Pelophylax esculentus/ridibundus), (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Grünfrosch (Pelophylax esculentus/ridibundus)
(c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können die Überwinterungsstrategien der Amphibien und Reptilien beschreiben und erklären, wo der Unterschied zu gleichwarmen/homoiothermen Tieren liegt.
Inhalte: Was ist wechselwarm/poikilotherm; wie unterschieden sich wechselwarme und gleichwarme Tiere; Strategien Amphibien; Strategien Reptilien
… lernen die Metamorphose der Amphibien kennen und wie sich diese Entwicklungsweise von derjenigen anderer Wirbeltiere unterscheidet und was sie mit der evolutiven Geschichte der Amphibien zu tun hat.
Inhalte: Stadien der Metamorphose; Alleinstellungsmerkmal der Amphibien; Evolution Amphibien
Kaulquappe der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans), (c) Werner Bartsch/NABU-naturgucker.de
Kaulquappe der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
(c) Werner Bartsch/NABU-naturgucker.de
… kennen verschiedene Neozoen-Arten in Deutschland sowie deren Herkunft und lernen deren unterschiedliche Einflüsse auf die heimische Fauna und Flora kennen. Sie verstehen die Gefahr, die durch das Einführen neuer Arten aufkommen kann, sind aber auch über die Etablierung eingeführter Arten informiert. (Hierbei besonderes Augenmerk auf die Etablierung von Arten, die durch den Klimawandel ohne Zutun des Menschen zu uns gelangen!).
Inhalte: Einheimische Arten und Neozoen; Klimawandel begünstigt neue Arten; nicht-invasive und invasive Neozoen als potenzielle Gefahr für heimische Flora und Fauna
… verstehen die verschiedenen Paarungs- und Reproduktionsstrategien der Amphibien und können diese erläutern und erklären sowie verschiedene Strategien den einzelnen Arten zuweisen.
Inhalte: Wanderung; Geburtshelferkröten, morphologische Unterschiede während der Paarungszeit; Verhaltensweisen
Neozoon: Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta subsp. scripta), (c) Roland Tichai/NABU-naturgucker.de
Neozoon in Deutschland:
Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta subsp. scripta)
(c) Roland Tichai/NABU-naturgucker.de
… lernen den Unterschied und die Hintergründe der verschiedenen Reproduktionsstrategien bei Reptilien kennen (Oviparie, Viviparie und Ovoviviparie).
Inhalte: Wer gebärt wie und warum; wo liegen die Unterschiede zwischen und innerhalb der verschiedenen Taxa
… verstehen, was hinter der Autotomie einiger Reptilienarten steckt und wie diese sich von der Regenerationsfähigkeit mancher Amphibien unterscheidet.
Inhalte: Was ist Autotomie und was ist Regeneration; Axolotl; Fluchtverhalten
Axolotl (Ambystoma mexicanum), (c) Rainer Mönke/NABU-naturgucker.de
Axolotl (Ambystoma mexicanum)
(c) Rainer Mönke/NABU-naturgucker.de
… erhalten zu ausgewählten Arten biologische und ökologische Fakten und können diese verstehen sowie interpretieren (Schildkröten: 1 heimische Art – Überhand an Neozoen; Blindschleiche als Echse ohne Beine und trotzdem keine Schlange, Feuersalamander und die Ovoviviparie).
Inhalte: Europäische Sumpfschildkröte und Schmuckschildkröten; Blindschleiche; Feuersalamander
… lernen einige Abwehr- und/oder Jagdmechanismen anhand ausgewählter Arten/Gruppen kennen (Hautwehrsekrete, Gift).
Inhalte: Hautsekret von Amphibien; Giftschlange(n) in Deutschland; Bufotenin
Feuersalamander (Salamandra salamandra), (c) Ina Siebert/NABU-naturgucker.de
Feuersalamander (Salamandra salamandra)
(c) Ina Siebert/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… verstehen, analysieren und interpretieren unter Verwendung von Fachbegriffen ökologische Zusammenhänge am Beispiel verschiedener typischer Lebensräume.
Inhalte: Ökologie-Grundlagen (Vielfalt, WWK); Ökologische Nische; Habitat; Biotop; Migrationsstrecke; Wintergebiet
… kennen typische Lebensräume der Amphibiengruppen und deuten, analysieren und interpretieren unterschiedliche Landschaftselemente im Zusammenhang mit räumlichem und zeitlichem Vorkommen verschiedener Arten.
Inhalte: Lebensraum Amphibien; Wanderungen im Jahresverlauf; aquatische oder weniger/nicht-aquatische Arten (Kröten und Molche)
… lernen die Verteilung ausgewählter Arten innerhalb Deutschlands kennen und wissen, welche Arten deutschlandweit vorkommen.
Inhalte: Unken; verschiedene Reptilien
Gelbbauchunke (Bombina variegata), (c) Claudine Strack/NABU-naturgucker.de
Gelbbauchunke (Bombina variegata)
(c) Claudine Strack/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Beobachten und Dokumentieren von Amphibien und Reptilien.
Inhalte: Aufbereitete Informationen zum Lebensraumschutz gemäß Bestimmungen in der groben Übersicht (z. B. Wegegebot in Nationalparks, Betretungsverbote)
… kennen den Umgang mit lebenden und toten Tieren und Tiermaterial (Laich, Haut, Knochen).
Inhalte: Richtlinien auf Lebensraumflächen; Verbreitung von Krankheiten; Parasiten als Gefahr für Menschen und der Umgang mit Tiermaterial
… kennen Gründe für den Rückgang vieler Arten und bewerten Schutzmaßnahmen und Gefährdungen.
Inhalte: Lebensraumverlust; Intensivierung; Krankheiten; Neozoen; Klimawandel; im Siedlungsraum: Hauskatzen
… lernen im Speziellen den Ursprung, die Gefahren für die heimische Biodiversität und die Gegenmaßnahmen von Batrachochytrium salamandrivorans kennen.
Inhalte: Ursprung und Verbreitung; Ausmaße und Prognose; Gegenmaßnahmen
Kreuzotter (Vipera berus), (c) Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de
Kreuzotter (Vipera berus)
(c) Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… verwenden optische Hilfsmittel (Fernglas etc.), um bestimmungsrelevante Fotos zu schießen.
Inhalte: Ausrüstungstipps; Fotokriterien; Belegbilder
… erhalten Tipps zur erfolgreichen Beobachtung von Amphibien und Reptilien und zu welcher Zeit und in welchen Lebensräumen man die höchste Erfolgsraten erzielen kann.
Inhalte: Lebensräume einschätzen und analysieren
… nutzen → NABU-naturgucker.de, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung von NABU-naturgucker.de
… beobachten Amphibien und Reptilien sowie deren Verhalten und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen in NABU-naturgucker.de.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
Ringelnatter (Natrix sp.) verschlingt Teichfrosch (Pelophylax esculentus), (c) Jürgen Stanzel/NABU-naturgucker.de
Ringelnatter (Natrix sp.) verschlingt
einen Teichfrosch (Pelophylax esculentus)
(c) Jürgen Stanzel/NABU-naturgucker.de
Künftig stellen wir eine umfangreiche kostenlose Natur-App bereit, die euch beim Lernen unterstützen sollen und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt an → NABU-naturgucker.de melden könnt. Die in der App enthaltene Rubrik Wirbeltiere wird nach ihrer Fertigstellung insgesamt 440 Artporträts aus dieser Organismengruppe umfassen, darunter 60 Porträts von Reptilien und Amphibien. Mehr Infos über die Natur-App findet ihr → hier.
Laurence Etter
Die Faszination für unsere Natur drückte sich als Kind bei ihr durch das Zählen von Schnecken bei Regenwetter oder das Beobachten der Eidechsen an warmen Tagen aus. So war die Entscheidung zum Biologie-Studium schnell gefallen. Nach dem Master-Abschluss in Ökologie und Evolution an der Universität Bern und dem Naturhistorischen Museum Bern, wo sie sich auf die Amphibien aus Borneo (Malaysia) spezialisierte, sammelte sie Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung zum Handel mit Tieren und Tierprodukten. Zurzeit arbeitet sie im Naturhistorischen Museum Basel.

Laurence ist vielseitig interessiert und kann sich für Wirbeltiere (Frösche ohne Kaulquappen-Stadium, das gibt's!) genauso begeistern wie für Insekten oder Mollusken (schonmal einem Oktopus bei der Farbänderung zugeschaut? WOW!).

Ihr breites Wissen an interessierte Personen weiterzugeben, macht ihr großen Spaß, sei es bei Führungen oder als Autorin an der NABU|naturgucker-Akademie.
Dr. Philipp Ginal
Das Interesse an der Natur und besonders an Tieren packte Philipp schon in der Kindheit. Er wuchs mit Hunden, Katzen, Meerschweinchen und Co. auf, war aber besonders fasziniert von Amphibien und Reptilien. Mit 15 Jahren wurde er erstmals Besitzer eines schuppigen Haustiers, einer kalifornischen Kettennatter namens Charlie. Die Leidenschaft für Amphibien und Reptilien führte Philipp zum Studium der Biologe, das er mit einer Dissertation in Herpetologie mit Fokus auf den Artenschutz abschloss. 

Philipp wünscht sich, dass er mit diesem Lernangebot seine Begeisterung für diese spannenden Tiere weitergeben kann.
/
Informiert bleiben
Wer bereits bei NABU-naturgucker.de registriert ist, erhält automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen.
/
1. Herpertologie
       1.1 Herpetologie: Zwei Klassen, eine Gruppe?
       1.2 Lurch oder Kriechtier?
       1.3 Unterwegs im Feld

2. Amphibien
       2.1 Mit oder ohne Schwanz? Systematik der Amphibien
       2.2 Vom Gestaltwandeln und Quaken – Reproduktion der
              Amphibien
       2.3 Bitte feucht! Lebensräume der Amphibien
       2.4 Lebensweise
       2.5 Wenn es am Teich still wird: Gefährdung und Schutz
3. Reptilien
       3.1 Kriechtiere, Dinosaurier und Vögel – Systematik der
              Reptilien
       3.2 Doppelt hält besser: Reproduktion
       3.3 Trocken, feucht, sandig, steinig, Hauptsache warm –
              Lebensräume
       3.4 Lebensweise und Umwelteinflüsse
       3.5 Rückgang der heimischen Reptilien und deren Schutz
/
Kapitel