Symbol Kurs

Vögel

Was Vögel so besonders macht und viele weitere Details erfahrt ihr hier.

Reiter

Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Einstiegsfragen (c) Lutz Krause, Kapitel 1 (c) Jürgen Podgorski, Kapitel 2 (c) Bodo Bohnsack, Kapitel 3 (c) Olaf Krüger, Kapitel 4 (c) Axel Aßmann, Kapitel 5 (c) Maik Sommerhage, Abschlussprüfung (c) Frank Hartmann
/
Die riesigen Gruppen im Wattenmeer rastender Zugvögel sind ein überwältigender Anblick, der das Herz vieler Naturfreund*innen höher schlagen lässt. Und wir bewundern den Rotmilan, der majestätisch am Himmel kreist. Viele Menschen werden so zu begeisterten Vogelbeobachter*innen und lieben es, sich mit diesen Tieren zu beschäftigen ...
/
Um Vögel zu beobachten, braucht ihr aber weder auf die Zeiten des Vogelzugs zu warten, noch müsst ihr dafür entlegene Orte aufsuchen. Das Tolle an den Vögeln ist, dass sogar Stadtbewohner*innen meist nicht lang auf eine passende Gelegenheit zu warten brauchen, sie in Aktion zu erleben. Denn die Gefiederten sind um uns herum an vielen Stellen zu finden. Kein Wunder, dass so viele Menschen sie gern beobachten und mehr über sie erfahren möchten.

Was für Vögel typisch ist, welche Ansprüche sie an ihren Lebensraum stellen und wie sie mit anderen Arten zusammenleben, gehört zu den Fragen, die dabei aufkommen. Antworten darauf und auf Vieles mehr vermittelt euch das Thema Vögel der NABU|naturgucker-Akademie. Damit könnt ihr in eurem eigenen Tempo mehr über Vögel erfahren und euer Artenwissen ausbauen.
Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), (c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica)
(c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
Wir stellen hier und in der dazugehörigen Wirbeltier-App, Details siehe unter Lerninhalte, die häufigsten und leicht zu beobachtenden heimischen Arten vor. Hierbei wird darauf geachtet, dass diese an die Zertifizierungsziele des → Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) angepasst sind.

Am Schluss des Lernangebots könnt ihr einen freiwilligen Abschlusstest absolvieren.
Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla), (c) Thorsten u.Wolfgang Klumb/NABU-naturgucker.de
Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
(c) Thorsten u.Wolfgang Klumb/NABU-naturgucker.de
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 36 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
  • Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
  • Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
  • Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
  • Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
  • Lebensraumkenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
  • Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
  • Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungsapps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf → NABU-naturgucker.de usw.)
Zwergsäger (Mergellus albellus), (c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de
Zwergsäger (Mergellus albellus)
(c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 66 einheimische Vogelarten im Prachtkleid anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: → Liste der ausgewählten Vogelarten; Artporträts
… identifizieren zehn verschiedene Vogelarten anhand ihres Gesangs und wenden dabei verschiedene Strategien an, um Vogelstimmen zu lernen.
Inhalte: Lauterzeugung; Funktionen des Gesangs (Reviermarkierung, Partnerfindung); Strategien zum Lernen von Vogelstimmen: Merksprüche, Imitation, Beschreibung, Sonagramme
... unterscheiden an ausgewählten Arten die Männchen von den Weibchen durch vergleichende Betrachtung verschiedener Vogelindividuen.
Inhalte: Geschlechtsdimorphismus: innerartliche Variabilität und Konstanz morphologischer Merkmale
Geschlechtsdimorphismus beim Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), (c) Werner Knoth/NABU-naturgucker.de
Geschlechtsdimorphismus beim Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
(c) Werner Knoth/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie.
Inhalte: Taxonomischen Rangstufen (Reich, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art und Population); Biologischer und morphologischer Artbegriff: Binominale Nomenklatur
… vergleichen Merkmale unterschiedlicher Wirbeltierklassen, um die systematische Stellung der Vögel im Stamm der Wirbeltiere abzuleiten. Dabei unterscheiden sie zwischen evolutionärer Verwandtschaft und der Zuordnung in Artengruppen anhand von morphologischen oder ökologischen Ähnlichkeiten.
Inhalte: Aufbau von Stammbäumen und deren Interpretation; Kennzeichen von Vögeln; Stellung im Stammbau als Untergruppe der Reptilien („Befiederte Dinosaurier“); Achaeopteryx als Brückentier
… beschreiben typische morphologische Merkmale der Rabenvögel, um sie von anderen rezenten Vogelgruppen abzugrenzen und lernen dabei Besonderheiten dieser Vogelfamilie kennen.
Inhalte: Merkmale ausgewählter Rabenvögel (siehe → Artenliste); Artbildungsprozesse am Beispiel der Aaskrähe; Besonderheiten: Intelligenz, Rabenvögel und Menschen
Nebelkrähe (Corvus corone subsp. cornix), (c) Stella Mielke/NABU-naturgucker.de
Nebelkrähe (Corvus corone subsp. cornix)
(c) Stella Mielke/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… identifizieren mithilfe interaktiver Übungen unter freilandähnlichen Bedingungen bestimmungsrelevante Merkmale an ihnen unbekannten Vogelarten.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale je nach Artengruppe; Beobachtungsübungen
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen bei bekannten und unbekannten Vogelarten ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Ergebnis zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Apps mit Multikriterienschlüsseln, polytomen Schlüsseln (Bestimmungspfade); Validieren von Ergebnissen durch Nutzung von Foren bzw. automatisiertem Feedback
Mäusebussard (Buteo buteo), (c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
Mäusebussard (Buteo buteo)
(c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erklären morphologische und anatomische Besonderheiten des Vogelkörpers als Angepasstheit an den Vogelflug, indem sie die Beobachtungen einfacher physikalischer Untersuchungen auswerten. Dabei grenzen sie aktive von passiven Flugweisen ab.
Inhalte: Leichtbauweise als Angepasstheit an den Vogelflug: Aufbau der Knochen; Reduktion von Organen, Luftsacksystem, leistungsfähige Atmungsorgane und Flugmuskulatur; einfaches Modell der Strömungsverhältnisse am Vogelflügel; passive (Gleit- und Segelflug) und aktive Flugtechniken (Ruder-, Rüttel- und Schwirrflug); Federformen; Schnabelform und Nahrungspräferenz
… kennen Forschungsmethoden, mit denen der Vogelzug untersucht wird, analysieren Beobachtungsdaten aus NABU-naturgucker.de, um geografische Zugrouten und zeitliche Muster (Phänologie) abzuleiten und beschreiben herausragende physiologische Leistungen von Zugvögeln sowie Auslöser und evolutive Ursachen der Migration.
Inhalte: Forschungsmethoden: Beringung, Besenderung, Kaspar-Hauser-Experimente; Zugrouten: Ost-/Westzieher, Populationen von Stand-, Strich- und Zugvögeln innerhalb einer Art; Auslöser und Ursachen des Vogelzugs; Beispiele für physiologische Leistungen (z. B. Seeschwalben)
… lernen besondere Verhaltensweisen (z. B. Fortpflanzung und Individualentwicklung) anhand von Wasservogelarten kennen, um diese Muster auch bei eigenen Naturbeobachtungen im Freiland zu erkennen.
Inhalte: Balzverhalten, Eientwicklung, Elternaufwand bei Nesthockern und Nestflüchtern; Nachfolgeprägung, komplexe Erbkoordinationen
Zug der Kraniche (Grus grus), (c) Harald Ristau/NABU-naturgucker.de
Zug der Kraniche (Grus grus)
(c) Harald Ristau/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
... analysieren und interpretieren unter Verwendung der Fachbegriffe ökologische Zusammenhänge am Beispiel der vorgestellten Lebensräume.
Inhalte: Grundlagen der Ökologie (Vielfalt der Wechselwirkungen mit der belebten und unbelebten Welt). Ökologische Nische (ökologische Potenz, Generalisten, Spezialisten)
… analysieren und interpretieren das zeitliche und räumliche Vorkommen von Vogelarten anhand von thematischen Karten und vergleichen diese mit Beobachtungsdaten aus NABU-naturgucker.de.
Inhalte: Biogeografie: Globale und lokale Verbreitung, Höhenverbreitung; Phänologie ausgewählter Arten
... deuten Landschaftselemente aus der Perspektive von Vögeln und erarbeiten dabei die für ein Überleben notwendige Strukturen eines Lebensraums.
Inhalte: Abgrenzung von Lebensraum, Biotop, Habitat; Habitat-Requisiten: Nistmöglichkeiten, Futterplätze, Verstecke
… lernen verschiedene Klassifikationssysteme von Lebensraumtypen im Überblick kennen.
Inhalte: Überblick über die Klassifikationssysteme von Lebensraumtypen: EUNIS, DDA und NABU❘naturgucker-Akademie
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus), (c) Andreas Schäfferling/NABU-naturgucker.de
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
(c) Andreas Schäfferling/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen im Allgemeinen und von Schutzgebieten im Besonderen sowie die gesetzlichen Grundlagen zum Einsatz von Klangattrappen, zum Umgang mit lebenden und toten Vögeln wie auch zum Sammeln von Eiern und Vogelfedern.
Inhalte: Hinweis auf Lernangebot → Praxis Naturgucken: Aufbereitete Informationen zu Vogelschutz gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Bundesartenschutzverordnung, Bundesjagdgesetz, Bundesnaturschutzgesetz, Bundeswaldgesetz, Bundeswildschutzverordnung, Tierschutzgesetz, EU-Vogelschutzrichtlinie)
… wissen um die Gefährdung von Vögeln durch unsachgemäße Naturbeobachtungen und verhalten sich im Gelände so, dass Vögel möglichst nicht gestört werden.
Inhalte: Gefährdung von Vögeln (Gefährdungskategorien der Roten Liste); Verhaltensregeln
… kennen Gründe für den Rückgang der Vogelabundanz und bewerten Möglichkeiten, Vogelarten besser zu schützen und ihre Folgen.
Inhalte: Insektensterben und Lebensraumverlust durch Intensivierung der Landwirtschaft; Gefahren auf dem Vogelzug; Veränderungen der Gebäudestruktur (Abdichtung, Glasfassaden)
Wiedehopf (Upupa epops), (c) Klaus Ewald/NABU-naturgucker.de
Wiedehopf (Upupa epops)
(c) Stella Mielke/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
... verwenden optische Hilfsgeräte (z. B. Fernglas oder Spektiv), um Vogelarten zu beobachten und fertigen Belegbilder von Vögeln an.
Inhalte: Ausrüstungstipps; Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos und Belegbilder
... nutzen NABU-naturgucker.de, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung von NABU-naturgucker.de
... beobachten Vögel und ihre Verhaltensweisen und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf NABU-naturgucker.de.
Inhalte: Hinweis auf Lernangebot → Praxis Naturgucken: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
Purpurreiher (Ardea purpurea), (c) Harald Bott/NABU-naturgucker.de
Purpurreiher (Ardea purpurea)
(c) Harald Bott/NABU-naturgucker.de
Künftig stellen wir eine umfangreiche kostenlose Natur-App bereit, die euch beim Lernen unterstützen sollen und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt an → NABU-naturgucker.de melden könnt. Die in der App enthaltene Rubrik Wirbeltiere wird nach ihrer Fertigstellung insgesamt 440 Artporträts aus dieser Organismengruppe umfassen, darunter 300 Porträts von Reptilien und Amphibien. Mehr Infos über die Natur-App findet ihr → hier.
Blick auf die Vogel-Artporträtliste in der Wirbeltier-App
Blick auf die Vogel-Artporträtliste in der Natur-App
Autor des Themas Vögel ist Thomas Gerl. Mit seinen Freunden durchstreifte er die ausgedehnten Wälder seiner oberfränkischen Heimat und entwickelte dabei seine Liebe zur Natur. Einen echten Schub erlebte seine Karriere als Artenkenner aber erst im Lehramtsstudium der Biologie und Chemie, als er begann, die Pflanzenarten seiner Heimat zu sammeln.

Als Gymnasiallehrer in Prien am Chiemsee entdeckte er seine zweite Liebe: die Ornithologie. Seit vielen Jahren dokumentiert er seine Beobachtungen auf NABU-naturgucker.de und freut sich über jede neue Art, die er sieht. In der Schule wurde aus dem leidenschaftlichen Forscher ein leidenschaftlicher Lehrer, dessen großer Ehrgeiz es ist, Menschen für Naturbeobachtungen zu begeistern.

Seit 2017 ist Thomas Mitglied am Lehrstuhl Didaktik der Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er mit seinen → BISA-Tests die Artenkenntnis von Schülerinnen und Schülern untersucht. Er war mehrfach in der deutschen Delegation für das internationale Science on Stage Festivals und wurde 2014 mit dem Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet.
Unterstützt wurde Thomas Gerl bei der Konzeption und Erstellung der Lerninhalte durch einen weiteren renommierten Artenkenner: Thomas Griesohn-Pflieger ist Journalist und Buchautor. Er baute das Magazin VÖGEL auf und gründete später die Zeitschrift „Naturgucker“. Als Reiseleiter und Dozent leitet er international Reisen zu den Gefiederten. Im Web ist er seit 1995 mit → birdnet.de aktiv.

Mehr Informationen über alle weiteren Autor*innen der NABU|naturgucker-Akademie findet ihr → hier.
Thomas Griesohn-Pflieger
/
Informiert bleiben
Wer bereits bei NABU-naturgucker.de registriert ist, erhält automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen.
/
1. Faszination Vögel
       1.1 Typisch Vogel? Einführung in die Welt der Vögel
       1.2 Vögel in ihrem Lebensraum

2. Begegnungsort Garten
       2.1 Wie lassen sich „Gartenvögel" unterscheiden?
       2.2 Bestimmung
       2.3 Vogelarten im Garten (Winter)
       2.4 Vogelarten im Garten (Sommer)

3. Begegnungsort Wasser
       3.1 Wie lassen sich Wasservögel unterscheiden?
       3.2 Vogelarten am Wasser
       3.3 Wasservögel bestimmen und beobachten
4. Rabenvögel
       4.1 Rabenvögel kennenlernen
       4.2 Rabenvögel beobachten

5. Vogelzug
       5.1 Faszination Vogelflug
       5.2 Zugvögel kennenlernen
       5.3 Zugvögel beobachten
/
Kapitel
/

Inhalt

Wieviel wisst ihr bereits über die Welt der Vögel?
Was sind Vögel und in welchen Lebensräumen sind sie daheim?
Vögel ganz in der Nähe: Wie unterscheiden, beobachten und fotografieren wir sie?
Zu Wasser wie in der Luft - verschiedenste Anpassungen machen's möglich!
Eine besonders schlaue Gruppe, die ihren Lebensraum zu nutzen weiß
Zu Hause auf verschiedenen Kontinenten - von Flugkünstlern und Marathonfliegern
Zeigt euer Wissen und qualifiziert euch für die Online-Seminare.